Cafe Milchhäusl am Schliersee

Historie

Liebe Gäste des Café Milchhäusl
In unserem wunderschön gelegenen Café möchten wir Sie herzlich begrüßen und wünschen Ihnen einen angenehmen und erholsamen Aufenthalt in Schliersee.

Hochwasser 1945

Wir freuen uns, wenn Sie sich, lieber Gast, recht wohl fühlen bei uns und die Zeit finden um dieses liebenswerte Fleckerl Erde ein wenig zu genießen. Auf ein baldiges Wiedersehen und "kemt's guat hoam!"

Herzlichst, Ihr Markus Sachs

Das Milchhäusl ist aus einer kleinen Hütte entstanden, die mein Großvater 1923 hier im damaligen Sumpfgebiet erbaut hat. Die Hütte war nur über einen schmalen Pfad erreichbar. Jeden Donnerstag traf sich mein Großvater hier zum Kartln (Karten spielen), damit meine Großmutter zuhause ihre Ruhe hatte. Da der Pfad immer fester wurde und jeder, der von Schliersee zur Glashüttn (Heute Ortsteil Breitenbach) zu Fuß marschierte, an unserer Hütte vorbeikam, wurde sie bald zum Treffpunkt. Mein Großvater bot - er war Molkereibesitzer - bald Milch und andere Schmankerln an. 1937 schließlich wurde das heute Café gebaut, der Sumpf war mittlerweile trockengelegt. Meine Mutter übernahm es 1949 und führte es bis zu ihrem Tod mit 73 Jahren im Januar 2000.

So sah früher das Café Milchhäusl aus So sah früher das Café Milchhäusl aus So sah früher das Café Milchhäusl aus

Es war immer wieder Drehort zahlreicher Filme und TV-Produktionen wie "Ein Bayer auf Rügen" oder "Zwei Köche am Herd". Bekannte  Schauspieler wie Michl Lang, Wolfgang Firek, Gerhard Lippert und viele andere haben hier gedreht.

Cafe Milchhäusl
3 min. vom Bahnhof

Schliersee