Sendlinger Tor Filmtheater in München
– feiert 110 Jahre Filmgeschichte 2023
Bitte nehmen Sie Platz in einem der elegantesten und ältesten Kinos Münchens. Dem Filmtheater Sendlinger Tor. Einen unvergesslichen stimmungsvollen Abend zelebrieren in außergewöhnlicher Retro-Charme Atmosphäre bietet das besondere Kino-Juwel. Der umtriebige legendäre Münchner Filmkino-Pionier der ersten Stunde und Schausteller Carl Gabriel, dem Gründer dieser Institution hat den Grundstein für die deutsche Filmgeschichte gelegt. Die erste »kinematographische Vorführung« in München fand am 11. Juli 1896 in Gabriels und Hammers Panoptikum an der Neuhauser Straße statt.
Darauf folgte die feierliche Eröffnung mit Glanz und Gloria des Filmtheaters Sendlinger Tor am 17.10.1913 mit dem Film „Die Herrin des Nils“, zu der man nur mit goldener Ehrenkarte Eintritt hatte. Auserwählte Prominenz und Presse waren Gäste auf knapp siebenhundert roten Samtsesseln mit Königsloge und Orchestergraben.
Für Furore sorgte zur Eröffnung als besonderer Clou, wurde der von dem Besuch von König Ludwig III. gedrehte Film, den Gästen vorgeführt.
Große Filmgeschichte schreibt dieses Traditionshaus bis heute. Hier hat so manche Liebesbeziehung mit einem unvergesslichen innigen Kuss begonnen.
Sehr beliebt von Filmschaffenden sowie dem Filmfest München, die Ihre Filmpremieren diesem Theaterpalast die Ehre gegeben. Zahlreiche Premieren, Auszeichnungen mit fast allen deutschen und vielen internationalen Leinwandgrößen werden in diesem Filmtheater von Beginn an gefeiert. Ebenso waren königliche Hoheiten, Ministerpräsidenten, Bürgermeister, Politiker, Philosophen, Opernsänger und viele andere Berühmtheiten, Gäste in diesem Filmtheater und standen nicht selten auf dessen Bühne. Diese grandiose Leidenschaft und das grenzenlose erfolgreiche Engagement ist der Familie Preßmar, die in dritter Generation seit 1945 diesen wunderbaren Ort führt, zu verdanken. Das Programm heute sind Arthouse-Filme, Literaturverfilmungen, gehobene Mainstream-Filme oder traditionsreiche Filmreihen wie beispielsweise „James Bond“. Herr Preßmar betitelt es als einen nationalen Kulturschatz.
In exponierter Lage am Sendlinger Tor ist diese Institution mit übergroßen handgemalten Kinoplakat, das Lieblingskino der Stadt. Ein idealer Anreiz für einen Besuch ist der Kinotag am Montag und Dienstag zum Preis von acht Euro, für Kinder bis 12 Jahre beträgt es sechs Euro. Denn Kino ist Kultur und Lebenselixier zum Entfliehen dem Alltag. Eintauchen in große Gefühle auf überdimensionaler Leinwand ist ein besonderes Kinoerlebnis. Es ist exquisit ausgestattet wie in einem Theater auf vierhundert roten Samtsesseln sitzend, Säulen, Balkonen mit Kronleuchtern und Samtvorhang. Jeder Gast kann im Kino-Cafe genussvoll in einer stilvollen Atmosphäre schwelgen. Einen opulenten Opernreigen als Filmgenuss aus dem Royal Opera House aus Covent Garden, London offeriert das Sendlinger Tor Filmtheater seit fünfzehn Jahren fest in das Kinoprogramm. Karten und Programm unter www.filmtheatersendlingertor.de.
Der Aufschrei war groß, wegen einer drohenden Schließung aufgrund einer zu geringen Pachtzahlung mit einer Kündigung 2019 vom Verpächter für dieses Kino-Institution. Eine marktgerechte Pacht läge um ein Drittel höher, hat jetzt das Landgericht geurteilt. Der Hausbesitzer fordert 240.000 €uro an Pacht im Jahr. Höchstens die Hälfte, 120.000 Euro hält Herr Preßmar für realistisch und kämpft weiter um den Erhalt um dieses einzigartige Kulturgut Münchens. Aufgrund einer Online-Petition – „Rettet deutsche Kinogeschichte“ – Das Filmtheater Sendlinger Tor, die die Familie Preßmar ins Leben gerufen hatte, unterschrieben mehr als 10.000 Münchner und Münchnerinnen bis Februar 2021. Bekannte Münchner Filmschaffende meldeten sich persönlich euphorisch mit herzzerreißenden schriftlichen Begründungen zu Wort. Immerhin steht das Kino unter Denkmalschutz, den man besonders scharf anwenden könnte, um eine andere Nutzung zu erschweren.
Wie ein Fels in der Brandung trotzt das Großraumkino bisher allen Krisen seit den 60er Jahren, wo von 7000 Kinos sich die Zahl auf knapp über 1.700 in Deutschland reduzierte. 1997 wurde das Kino komplett renoviert und modernisiert wiedereröffnet.
Die Filme werden projiziert mit einem HFR-fähigen Digital Cinema Projektor und einem 6-Kanal-Dolby-Digitalton auf eine 50 m² große Leinwand.. Es zählt nach wie vor zu den umsatzstärksten, beliebtesten und besten Kinosälen Deutschlands. Immer wieder wurde das Filmtheater mit Preisen ausgezeichnet, zuletzt 2023 durch die Stadt München für das besondere Kinoprogramm. Der Preis soll, so hieß es von Seiten der Stadt, die Erhaltung der Münchner Programmkinos unterstützen.
Der FC Bayern hatte zuletzt dort ein geniales Videoclip gedreht, indem sich der neue Fußballspieler, der Brite Harry Kane, vorstellt: als Kinobesucher, der sich im Smoking an der Kinokasse den "Platz Neun" kauft – seine Rückennummer. Das Filmtheater Sendlinger Tor in München ist lebendiger Zeitzeuge Deutschlands.
Vereinbaren Sie öfters ein Rendezvous im Filmtheater Sendlinger Tor für magische Glücksmomente. Die CSU-Stadtratsfraktion hat beantragt, die Stadt soll dieses Kino kaufen und so seinen Erhalt sichern. Das weitere Bestehen des Filmtheaters Sendlinger Tor liegt wohl vorerst in den Händen eines Richters am Oberlandesgericht.
Im Sendlinger Tor Filmtheater ist zu erwerben die Filmdokumentation, die Chronik und das Plakat.
Sowie Kino-Gutscheine
· Festschrift »Wir feiern 100 Jahre Filmtheater Sendlinger Tor – Eine Kinogeschichte. Die Chronik zu 100 Jahren Filmtheater Sendlinger Tor« Erhältlich an der Kinokasse
· DVD Filmdokumentation der 100jährigen Geschichte
Kostenlose Kartenreservierung im Voraus unter der Telefonnummer: 089 / 554636 sowie auf dieser Seite unter Onlinereservierung. www. filmtheatersendlingertor.de
Münchens Kino zum Wohlfühlen
Ihr Kino zum Wohlfühlen verbindet Tradition und Moderne - und das seit über 110 Jahren. Die einzigartige Pracht des Hauses lässt den Stern der Lichtspielära weiterleuchten.Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Adresse: Sendlinger-Tor-Platz 11, 80336 München
www.filmtheater.de